Solidarität in Zeiten von Corona
Beschäftigte nicht im Stich lassen – Mindestkurzarbeitergeld einführen
Die Forderung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nach einem Mindestkurzarbeitergeld von 1.200 Euro sowie der Verlängerungen der bisherigen Regelungen zu Aufstockung und Verlängerung für das Kurzarbeitergeld über den 31. März 2022 hinaus unterstützt die Brandenburger LINKE nachdrücklich. Weiterlesen
Corona-Prämien auch für Tochtergesellschaften im EvB
Wie die Gewerkschaft ver.di heute öffentlich machte, plant das Potsdamer Klinikum "Ernst von Bergmann" die Auszahlung von Corona-Prämien nur an Mitarbeitende des Stammhauses. Die Beschäftigten der Tochtergesellschaften sollen leer ausgehen. So geht es nicht, meint die Co-Landesvorsitzende der LINKEN Brandenburg, Anja Mayer: Weiterlesen
Patentschutz für Impfstoffe aussetzen!
Am Donnerstag wurde im Bundestag ein Antrag der Linksfraktion debattiert, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, mehr für eine Erhöhung der Impfstoffproduktion zu unternehmen und insbesondere die Patente für Covid-19 Impfstoffe freizugeben. Dazu erklärt Anke Domscheit-Berg, Brandenburger Abgeordnete der Linksfraktion im Bundestag und Teil... Weiterlesen
Krise bewältigen – Vermögen besteuern!
Zum heutigen Antrag der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, eine einmalige Vermögensabgabe für die reichsten 0,7 Prozent der Bevölkerung zur Finanzierung der Krisenkosten einzuführen, erklärt der brandenburgische Spitzenkandidat der LINKEN für die Bundestagswahl, Christian Görke: Weiterlesen
Zukunft braucht Solidarität!
In der Pandemie sind es häufig die Arbeitnehmer*innen, auf deren Rücken die Krise ausgetragen wird. Umso wichtiger ist es, am 1. Mai für gute Arbeit und gerechte Löhne auf die Straße zu gehen, meinen die Landesvorsitzenden der LINKEN Brandenburg, Anja Mayer und Katharina Slanina: Weiterlesen
Kinder in den Mittelpunkt
Der Bundestagsabgeordnete Norbert Müller und die Landtagsabgeordnete Isabelle Vandre sprechen sich angesichts der Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie für eine Neuausrichtung der Kinder- und Jugendpolitik in Deutschland aus Weiterlesen
Gebt die Patente frei!
Mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie verzichtet die Bundesregierung noch immer auf wirksame Maßnahmen zur Beschleunigung der Impf-Kampagne und zur Beseitigung des Pflegenotstandes. Das ist grob fahrlässig, stellen die Landesvorsitzenden der LINKEN Brandenburg, Anja Mayer und Katharina Slanina, anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages... Weiterlesen
Pflegende Angehörige stärken!
82 Prozent der Pflegebedürftigen in Brandenburg werden zu Hause von Angehörigen gepflegt – zum Teil mit Unterstützung ambulanter Pflegedienste. Trotz dieser riesigen Zahl gibt es in der Pandemie kaum Unterstützung, kritisiert Katharina Slanina, Co-Landesvorsitzende der LINKEN Brandenburg: Weiterlesen
Minijobber*innen endlich helfen
Zu den neuesten Zahlen der Minijobzentrale erklärt Martin Günther, stellvertretender Landesvorsitzender DIE LINKE. Brandenburg: Weiterlesen
LINKE unterstützt Aufruf der Sozialverbände zu Soforthilfen
Ende Januar haben der Paritätische, die Volkssolidarität, ver.di und weitere Vereine und Verbände mit einem gemeinsamen Aufruf finanzielle Soforthilfen für Arme gefordert. Im Rahmen einer Unterschriftenaktion wollen sie nun weitere gesellschaftliche Unterstützung gewinnen. DIE LINKE. Brandenburg steht hinter den Forderungen, erklärt die... Weiterlesen
Wichtige Links zum Thema Corona:
Koordinierungszentrum Krisenmanagement in Brandenburg: corona.brandenburg.de
Informationen auf dem Landesportal Brandenburg: www.brandenburg.de
Gesundheitsministerium des Landes Brandenburg: msgiv.brandenburg.de
Robert-Koch-Institut: www.rki.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de
Informationen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: mbjs.brandenburg.de
Informationen des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg: mwfk.brandenburg.de
Informationen des Ministeriums der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg: mdfe.brandenburg.de
Informationen der Investitionsbank des Landes Brandenburg: www.ilb.de
Wirtschaftsförderung Brandenburg: www.wfbb.de
Informationen zum Thema Kurzarbeit: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit
Was Beschäftigte wissen müssen: www.verdi.de
FAQ für Solo-Selbständige: selbststaendige.verdi.de
Informationen in einfacer Sprache: kkm.brandenburg.de
Informationen in leichter Sprache: www.bundesregierung.de
Wichtige Telefonnummern:
Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB): 116 117 (ohne Vorwahl)
Corona-Bürgertelefon des Landes Brandenburg: 0331 - 866 50 50
Bürgertelefon des Brandenburger Landesamts für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG): 0331 - 86 83 777
Bürgertelefon des Bundesgesundheitministeriums: 030 - 346 465 100
Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD): 0800 - 011 77 22