Landesarbeitsgemeinschaft Geschichte
Die Landesarbeitsgemeinschaft Geschichte ist ein landesweiter Zusammenschluss von Mitgliedern und Sympathisant*innen der LINKEN. Ihre Anliegen sind, in kritischer Auseinandersetzung mit der Geschichte der Arbeiterbewegung, des antifaschistischen Widerstandes und der DDR:
- Vermittlung von Kenntnissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung, des antifaschistischen Widerstandes und der DDR in enger Zusammenarbeit mit anderen Zusammenschlüssen inner- und außerhalb der LINKEN, insbesondere der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e. V.;
- Bewahrung und Pflege der Traditionen der Arbeiterbewegung in ihrer politischen und organisatorischen Vielfalt seit ihrer Entstehung im Territorium des Landes Brandenburg;
- Unterstützung der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit durch Erforschung und Bewahrung der Traditionen des Antifaschismus im Land Brandenburg mit besonderer Orientierung auf die Arbeit mit der Jugend.
Meldungen
Treffen der LAG Geschichte
Die LAG Geschichte lädt zum Treffen am 24. Februar 2016 um 10 Uhr in die Landesgeschäftsstelle nach Potsdam ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Vorbereitung des Landesparteitages, die inhaltliche Gestaltung der Arbeit der LAG, dabei u.a. das Vorhaben “Geschichte der PDS Brandenburg" und Überlegungen zur Arbeit mit den Geschichtsinteressierten... Weiterlesen
Veröffentlichungen
Reihe "Auf dem Weg der Erneuerung. Dialog in der PDS", Landesverband Brandenburg:
Heft 1: 8. Mai 1945 - Tag der Befreiung (1995, vergriffen)
Heft 2: Bodenreform 1945 in Brandenburg (1995, vergriffen)
Heft 3: Vereinigung von SPD und KPD in der Provinz Brandenburg 1946 (1996, vergriffen)
Heft 4: Die russische Revolution 1917. Wegweiser oder Sackgasse? (1997)
Heft 6: nicht als Veröffentlichung der AG erschienen
Heft 7: Zur "Doppelbiographie der Bundesrepublik" (1999)
Heft 8: Traditionen der Arbeiterbewegung und die PDS-Programmatik Teil 1 (2000)
Heft 8, Teil 2: Traditionen der Arbeiterbewegung und die PDS-Programmatik
Heft 9: Preußen 2001. Tendenzen der Interpretation seines Bildes (Thesen) (2001)
Heft 10: Der 17. Juni 1953 in Brandenburg (2003)
Heft 10, Teil 2: Der 17. Juni in Brandenburg, Berichte aus den Kreisen Perleberg, Prenzlau und Guben
Heft 11: Zum antifaschistischen Widerstand in Potsdam und der Provinz Brandenburg 1933 - 1945
Heft 12: Gute Nachbarschaft zwischen Deutschland, Polen und Tschechien - Vergangenheit und Zukunft
Heft 13: Der 8. Mai 1945 - Chancen für ein neues Deutschland
Reihe: "Zur Geschichte der PDS im Land Brandenburg"
Heft 1/1: Das Jahr 1989
Dokumente und Zeitzeugenberichte
Heft 1/2: Von der SED zur PDS
Januar bis März 1990)
Dokumente und Zeitzeugenberichte
Heft 1/4: Kolloquium der Rosa-Luxemburg-Stiftung "15 Jahre PDS in Brandenburg" (18. Juni 2005)
Zur Geschichte der Linkspartei. PDS im Land Brandenburg
Heft 2/1: Arbeits- und Interessengemeinschaften
Heft 2/2: Arbeits- und Interessengemeinschaften
Chronik der PDS im Land Brandenburg:
Teil 1 1989-1994 (1995, vergriffen)
Teil 2 1995-1999 (2000)
Chronik der Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt
"Mit heißem Herzen und klarem Verstand", 20 Jahre LAG Umwelt
Faltblatt "Zwangsarbeiter in der ehemaligen Mark Brandenburg"
Die noch vorrätigen Druckschriften können kostenlos über den Landesvorstand der LINKEN Brandenburg bezogen werden.
Termine
Sprecher
Jürgen Angelow
juergen.angelow@dielinke-brandenburg.de
Kontakt
Landesarbeitsgemeinschaft Geschichte
DIE LINKE. Brandenburg
Alleestraße 3
14469 Potsdam
Tel.: 0331-20009-0
Fax: 0331-20009-10