Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik
Die LAG Seniorenpolitik ist ein landesweiter Zusammenschluss von Mitgliedern und Sympathisant*innen der LINKEN. Die Mitglieder arbeiten in den Kreis- und Gebietsvorständen sowie im Landesverband mit, um Politik für und mit Seniorinnen und Senioren als eine eigene, spezifische Tätigkeit im Rahmen der Programmatik der LINKEN zu gestalten und zu verbreiten.
Im Land Brandenburg leben heute über 562.000 Menschen, die älter als 65 Jahre sind. Das sind rund 22 Prozent der Gesamtbevölkerung (Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Mikrozensus 2011). 61 Prozent der Mitglieder der Partei DIE LINKE gehören dieser Altersgruppe an. Deshalb wenden wir uns aus eigener Erfahrung schon jetzt mit unserer Arbeitsgemeinschaft den Themen zu, die im Jahr 2030 jede*n dritte*n Brandenburger*in angehen werden. Aus unserer Sicht kann die gesamte Gesellschaft von älteren Menschen profitieren, denn viele Ältere sind aktiv und wollen mitmischen: zum Beispiel in den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen und Gemeindevertretungen, in Seniorenbeiräten, ehrenamtlich in Sport- und Kulturvereinen, als Lesepaten in Kitas und Schulen, als – auch ehrenamtliche – Großeltern.
Ziele
- Ältere Mitglieder und Sympathisant*innen der LINKEN zu ermutigen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, unter anderem in Seniorenvertretungen bzw. -beiräten der Kommunen für ihre Rechte einzutreten und Sozialabbau abzuwehren;
- die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit Senioren- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und die Mitarbeit in weiteren Vereinigungen zu pflegen und zu fördern;
- den Gedanken- und Meinungsaustausch über seniorenpolitische Probleme und Aufgaben mit Vorständen, Fraktionen und anderen Zusammenschlüssen der LINKEN aller Ebenen, insbesondere mit der Landtagsfraktion, zu führen;
- persönliche und geschichtliche Erfahrungen und Erkenntnisse insbesondere der jungen Generation zu vermitteln;
- Veranstaltungen zu aktuellen politischen Problemen und historischen Ereignissen zu organisieren und ein vielfältiges geistig-kulturelles Leben zu fördern.
Die Seniorenarbeitsgemeinschaft setzt sich dafür ein,
- dass die Lebensleistung der älteren Generation respektiert wird, jegliche Diskriminierung aus Altersgründen unterbleibt, die Fähigkeiten und Kompetenzen der älteren Mitbürger*innen gefördert und genutzt werden;
- dass in allen Regionen des Landes Rahmenbedingungen geschaffen werden, die eine aktive und andauernde Teilhabe von Senior*innen am sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und bürgerschaftlichen Leben ermöglichen und befördern;
- dass bürgerschaftliches Engagement gestärkt und lebenslanges Lernen gefördert wird;
- dass der Dialog der Generationen unterstützt wird, dabei geht es uns um die familiäre Solidarität zwischen den Generationen ebenso wie um den Dialog zwischen den Generationen auch außerhalb der Familie;
- dass, wo sie gewollt ist, auch die Erwerbstätigkeit von Senior*innen ermöglicht wird;
- dass ältere Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher*innen gestärkt werden;
- dass die gesundheitliche Prävention gefördert wird, in allen Regionen des Landes;
- dass die altersgerechte Mobilität gewährleistet werden kann, dazu gehört auch die altersgerechte Gestaltung von Wohnraum, des Wohnumfeldes, der Zugänge zu Arztpraxen, Gesundheits- und Kultureinrichtungen sowie zu Einkaufszentren;
- dass Sicherheit als Beitrag zur Lebensqualität gewährleistet ist;
- dass bei Pflegebedürftigkeit Selbstbestimmtheit und Würde oberste Prämisse bleiben;
- dass die rentenrechtliche Gleichbehandlung west- und ostdeutscher Erwerbsbiografien mit der stufenweisen Angleichung der Renten der neuen an die der alten Bundesländer endlich erfolgt;
- dass das Recht auf eine eigene bezahlbare Wohnung gewährleistet und Wohnen als ein Menschenrecht für alle BürgerInnen durchgesetzt wird.
Meldungen
Zivilbevölkerung schützen – Senior*innen evakuieren
Der massive Angriff Russlands auf die Ukraine hat zu einem rasanten Zusammenbruch auch der zivilen Infrastrukturen geführt. Das trifft vor allem die Schwächsten in der Gesellschaft – pflegebedürftige Senior*innen. Ihnen muss dringend geholfen werden, fordert die Co-Landesvorsitzende der LINKEN Brandenburg, Katharina Slanina: Weiterlesen
Fachgespräch mit Anke Domscheit-Berg: Ältere Menschen und Digitalisierung
"Senior:innen. Gemeinsam. Grillen." … unter diesem Motto trafen sich am 3. September 2021 interessierte Senior*innen im Lothar-Bisky-Haus, um gemeinsam mit Peter Mundt, dem Co-Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik der LINKEN Brandenburg, und Uwe Neuer, dem Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte... Weiterlesen
LAG Seniorenpolitik mit neuen Vorsitzenden
Am 24. Juni 2021 hat nach längerer "Corona-Pause" die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik der LINKEN Brandenburg wieder in Präsens getagt. Es gibt viel Arbeit aufzuholen, da in den letzten anderthalb Jahren eine ordentliche Arbeit kaum möglich gewesen ist. Weiterlesen
Termine
-
15:00 - 18:00
Uhr
Potsdam, Lothar-Bisky-HausSommergarten der Senior*innen im Lothar-Bisky-Haus
In meinen Kalender eintragen
Vorsitzende
Peter Mundt
peter.mundt@dielinke-potsdam.de
Katharina Slanina
katharina.slanina@dielinke-brandenburg.de
Kontakt
LAG Seniorenpolitik
DIE LINKE. Brandenburg
Alleestraße 3
14469 Potsdam
Tel.: 0331-20009-0
Fax: 0331-20009-10