Deine Gesundheit: Machen wir's gerecht!

Warum muss ein Krankenhaus Gewinn machen?
Die Profitorientierung im Gesundheitswesen führt zu Fehlanreizen, die gravierende negative Auswirkungen auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten haben. Um die Gewinne zu maximieren werden Löhne gedrückt, Bereiche ausgelagert, nicht rentable Abteilungen oder ganze Häuser geschlossen.
Gleichzeitig werden zu viele hoch vergütete OPs durchgeführt, um dem Finanzdruck zu entsprechen. Acht von zehn Rücken-Operationen werden z. B. unnötigerweise durchgeführt. Der Mensch wird zum marktgerechten Produkt.
Die großen Krankenhauskonzerne machen so Milliardengewinne, während die Versorgungssituation immer schlechter wird und die Beiträge zugleich immer weiter steigen.
Die Finanzierung der Krankenhäuser muss sich konsequent am medizinischen Bedarf der Patientinnen und Patienten, nicht an wirtschaftlichen Zielen ausrichten. Daher braucht es eine Abkehr von den Fallpauschalen.
Nicht private Konzerne, sondern der Staat hat die Gesundheitsversorgung zu organisieren. DIE LINKE will daher die Kliniken in die öffentliche Hand zurückholen sowie eine bedarfsgerechte Ausfinanzierung der Häuser sicherstellen.
Wann werden Pflegekräfte endlich gerecht bezahlt?
Anstatt eine bessere Bezahlung für alle umzusetzen speist man einige Pflegekräfte mit Einmalzahlungen ab – so schafft man weder den Pflegenotstand ab, noch motiviert man die vielen Pflegekräfte, die mit ihrer Arbeit das Rückgrat unserer Gesellschaft bilden.
Arbeit in der Pflege ist wichtig, sie ist schwer, die Beschäftigten sind hoch qualifiziert. Immer weniger Beschäftigte schaffen es, diese in Vollzeit zu auszuüben. Zu niedrige Löhne und Teilzeit – diese Kombination macht Pflegekräften finanziell zu schaffen und erschwert ihnen die Möglichkeit, eine auskömmliche Rente im Alter anzusparen. Pflege ist mehr wert und muss besser bezahlt werden. Das hilft auch gegen den Personalmangel. Das geht alle etwas an, denn: Wir alle sind potenzielle Patient*innen und Menschen mit Pflegebedarf.
500 Euro mehr Grundgehalt in der Pflege! Jeden Monat. Auch nach Corona. Pflege ist mehr wert und muss besser bezahlt werden.
Das hilft auch gegen den Personalmangel: durch finanzielle Anreize wollen mehr in den Beruf zurückkehren und mehr eine Ausbildung anfangen. DIE LINKE steht an der Seite der Beschäftigten, die seit Jahren für diese Ziele kämpfen. Der Pflegenotstand muss endlich gestoppt werden!
Kann ich mir Pflege im Alter überhaupt leisten?
Vor 25 Jahren wurde die soziale Pflegeversicherung eingeführt. Sie sollte vor Verarmung durch Pflege schützen und Sozialhilfe vermeiden. Doch dieses Versprechen wurde nicht eingelöst.
Mittlerweile kostet ein Heimplatz im Durchschnitt 2.068 Euro im Monat, eine Summe, die für die meisten Menschen selbst nach 45 Jahren sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nicht bezahlbar ist. Pflege ist zu teuer. Immer mehr Pflegebedürftige müssen aufs Amt; 390.000 Menschen beziehen heute pflegebedingt Sozialhilfe. Das ist eine politische Fehlentwicklung, die die Menschen unverschuldet in Armut treibt. Öffentliche Investitionen in die Pflegeinfrastruktur wurden drastisch zurückgefahren. Immer mehr private Anbieter, zunehmend auch Private Equity Fonds, übernehmen den Pflegemarkt.
Der Markt ist blind für die Bedürfnisse der Menschen, und deshalb darf sich auch der Staat nicht aus der Verantwortung zurückziehen. Die Stärkung der Pflegeausbildung und eine allgemeinverbindliche tarifliche Bezahlung in der Altenpflege sind mehr als überfällig. Die größte Gruppe der Pflegenden, die pflegenden Angehörigen, werden nämlich häufig vergessen. Sie brauchen Unterstützung in Form von Sicherungsleistungen und teilstationären Pflegeangeboten, um die Familien zu entlasten.
Gesetzlich versichert: Bin ich Patient*in zweiter Klasse?
Die Zwei-Klassen-Medizin ist ungerecht und führt zu schlechter Versorgung.
Die Spaltung der Krankenversicherung in den gesetzlichen und den privaten Zweig wird nicht nur mehr und mehr zur finanziellen Bedrohung für die Haushalte von Bund und Ländern, sondern längst auch für viele Privatversicherte zu einer im Alter kaum noch zu tragenden Last.
Gesundheit ist nichts, was vom Geldbeutel oder Kassenlage der öffentlichen Haushalte abhängen darf. Jede Form der sozialpolitischen Regulierung stößt auf erbitterten Widerstand der Interessenvertreter der privaten Krankenversicherer, die ihre Gewinne gefährdet sehen.
Angebliche Grundrechtsverletzungen auszurufen, ist eine der wesentlichen Verteidigungsstrategien der PKV-Lobby.
Wir wollen eine solidarische Gesundheitsversicherung, in die alle entsprechend ihres Einkommens einzahlen. Die Beiträge sinken für alle, die weniger als 6.300 Euro Einkommen haben. Die Pflegeversicherung muss eine Vollversicherung werden, die alle Kosten übernimmt. Gute Arbeit in der Altenpflege darf nicht auf Kosten von Patientinnen und Patienten, Gepflegten und ihren Angehörigen gehen. Die Eigenanteile entfallen, d. h. niemand muss mehr etwas zusätzlich für die Pflege bezahlen.
Unsere Gerechtigkeitstour macht Halt in deiner Region!
-
10:30
Uhr
Potsdam, LuisenplatzDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Potsdam (Tourauftakt)
In meinen Kalender eintragen
-
15:30
Uhr
Ludwigsfelde, RathausplatzDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Ludwigsfelde
In meinen Kalender eintragen
-
18:30
Uhr
KleinKunstWerk Bad Belzig, Mühlenhölzchen 1a,14806 Bad BelzigMARKT MACHT MEDIZIN - Das ungesunde Geschäft mit unseren Krankenhäusern
In meinen Kalender eintragen
-
15:00
Uhr
Jüterbog, Markt JüterbogDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Jüterbog
In meinen Kalender eintragen
-
09:30
Uhr
Wittstock/Dosse, Markt WittstockDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Wittstock
In meinen Kalender eintragen
-
13:00
Uhr
Neuruppin, Schulplatz NeuruppinDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Neuruppin
In meinen Kalender eintragen
-
11:30
Uhr
Velten, Bahnhofsvorplatz VeltenDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Velten
In meinen Kalender eintragen
-
15:30
Uhr
Hohen Neuendorf, S Hohen NeuendorfDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Hohen Neuendorf
In meinen Kalender eintragen
-
10:30
Uhr
Schorfheide, Altenhof, DorfDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Schorfheide
In meinen Kalender eintragen
-
10:30
Uhr
Rüdersdorf bei Berlin, Marktplatz RüdersdorfDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Rüdersdorf
In meinen Kalender eintragen
-
14:30
Uhr
Hoppegarten, Ortsteilzentrum HönowDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Hoppegarten
In meinen Kalender eintragen
-
10:30
Uhr
Forst (Lausitz), Marktplatz ForstDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Forst
In meinen Kalender eintragen
-
15:30 - 17:00
Uhr
Cottbus, StadthallenvorplatzDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Cottbus
In meinen Kalender eintragen
-
14:30
Uhr
Herzberg (Elster), Marktplatz HerzbergDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Herzberg
In meinen Kalender eintragen
-
10:30
Uhr
Lübben (Spreewald), Marktplatz LübbenDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Lübben
In meinen Kalender eintragen
-
14:30
Uhr
ZossenDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Zossen
In meinen Kalender eintragen
-
11:00
Uhr
Bad SaarowDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Bad Saarow
In meinen Kalender eintragen
-
14:30
Uhr
EisenhüttenstadtDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Eisenhüttenstadt
In meinen Kalender eintragen
-
09:30
Uhr
Doberlug-Kirchhain, Markt KirchhainDeine Gesundheit: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Doberlug-Kirchhain
In meinen Kalender eintragen