Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Deine Zukunft: Machen wir's gerecht!

Collage: Foto eines Mädchens, das bei einer Demonstration auf den Schultern eines Erwachsenen sitzt und einen Luftballon mit Weltkugel-Aufdruck in der Hand hält, und Text: "Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! Die Gerechtigkeitstour"

Wie gehören Klima und Gerechtigkeit zusammen?

Unsere Zukunft hängt davon ab, dass wir die Erderwärmung begrenzen. Dazu sind große Kraftanstrengungen nötig. Das muss aber sozial gerecht geschehen.

Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung in Deutschland stoßen pro Kopf etwa 4,5-mal so viel CO2 aus wie die unteren 50 Prozent. Und weltweit sind 100 Unternehmen für 70 Prozent des industriellen CO2-Ausstoßes verantwortlich.

Die haben bisher sehr gut daran verdient. Wer dagegen ohnehin mit seinem Einkommen kaum klarkommt kann sich nicht auch noch teureren Sprit und höhere Miete wegen energetischer Sanierung leisten. Der dringend notwendige Klimaschutz wird nur akzeptiert werden, wenn er gerecht ausgestaltet wird und mit den Lebensumständen der Menschen vereinbar ist.

Ein öffentliches Investitionsprogramm soll Klimaschutz vorantreiben. Wir wollen den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen – aber nicht zugunsten großer Energiekonzerne, sondern in öffentlicher oder genossenschaftlicher Hand. Bus und Bahn sollen attraktiv und bezahlbar werden. Energetische Gebäudesanierung wollen wir fördern, sodass Mieterhöhungen ausgeschlossen sind. Sozialer Klimaschutz braucht klare Regeln und Vorgaben für die Wirtschaft statt blindes Vertrauen auf den Markt.

Welche (Aus-)Bildung braucht die Zukunft?

Gleicher Zugang zu Bildung, und das ein Leben lang, ist für DIE LINKE ein Menschenrecht. Doch von einer Verwirklichung dessen ist man in Deutschland weit entfernt. Zu niedrige BAföG-Sätze und hohe Meistergebühren hindern Menschen daran, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten zu bilden. Gerade für Berufstätige fehlt es an Weiterbildungs- und Schulungsangeboten. Dabei stellt die sich verändernde Arbeitswelt durch Digitalisierung und ökologischen Umbau immer neue Anforderungen an die Menschen. Das sorgt so zu Recht für Ängste und Sorgen.

Die Corona-Krise hat nun noch einmal gezeigt, wie weit Deutschland bei der Digitalisierung im Bildungsbereich hinterherhinkt. Viele Schülerinnen und Schüler gerade aus ärmeren Familien drohen nun noch weiter abgehängt zu werden.

Jede und jeder muss sich umfassend bilden, individuell entwickeln und an der Gesellschaft teilhaben können. Wir wollen kostenlose Weiterbildungsangebote. Das schafft Perspektiven, auch bei sich verändernden Arbeitswelten. Wir setzen uns für lebenslanges, lebensbegleitendes Lernen ein: als Angebot, nicht als Pflicht. Die Schulen wollen wir digitalisieren, junge Menschen im Umgang mit neuen Technologien fit machen und sie mit den Chancen und Risiken vertraut machen. So schaffen wir die Bildung der Zukunft!

Beste Bildung nur für Kinder reicher Eltern?

Corona hat die Schere zwischen arm und reich im Bildungssystem weiter geöffnet. Einige Schülerinnen und Schüler sind mit dem Distanzunterricht besser klargekommen als andere. Mangelnde elterliche Unterstützung und Motivation, fehlende Computer und schlechte Internetverbindungen, aber auch häusliche Probleme haben sich negativ ausgewirkt. Schülerinnen und Schüler sind sich weniger begegnet, die Klassenverbände wurden geschwächt. Schulsozialarbeit fand kaum statt, außerschulische Bildungsangebote waren nicht mehr erreichbar.

Wenn wir Corona aufholen wollen, brauchen wir einen ganzheitlichen Ansatz für Bildung, der alle Schülerinnen und Schüler im Blick hat, der den sozialen Zusammenhalt festigt und der vor allem für Zuversicht und Motivation sorgt.

Wir brauchen im Schulalltag mehr individuelle Förderung. Die Klassen müssen möglichst klein sein, um erfolgreich zu unterrichten. Lehrkräfte und Schulen brauchen mehr Unterstützung durch multiprofessionelle Teams: Dazu gehört flächendeckende Schulsozialarbeit, Schulgesundheitsfachkräfte an jeder Schule sowie mehr Personal zur Absicherung des gemeinsamen Lernens. Schule ist ein sozialer Begegnungsort. Schüler*innen brauchen Kontakte in die Praxis: in Wirtschaft, Kultur und Sport.

Wo bleibt das schnelle Internet?

Deutschland belegt beim stationären und mobilen Internet im Ländervergleich einen traurigen hinteren Platz. Entgegen der Versprechen der Bundesregierung sind es weiterhin die ländlichen Räume, die seit Jahren un- bzw. unterversorgt sind.

Nur Glasfasertechnik bringt zukünftig nötige Geschwindigkeiten und ist fortschrittsfähig. Der Netzausbau muss am Ziel zuverlässiger Versorgung und am Gemeinwohl orientiert sein. Die Mobilfunk- und Breitbandnetze gehören in öffentliche Hand. Doch während die großen Anbieter weiter Milliardengewinne machen, haben nicht mal 2 Prozent der Handynutzer*innen die versprochenen Datengeschwindigkeiten. Es braucht mehr Verbraucherschutz bei der Einhaltung versprochener Bandbreiten im stationären und mobilen Internet.

DIE LINKE fordert ein Recht auf schnelles Internet: Jeder Haushalt muss ein Anrecht auf einen bezahlbaren, schnellen Breitband-Internetanschluss haben. In der Stadt und auf dem Land – für alle.

Das bedeutet Teilhabe für Kultur und Soziales, im Gesundheitswesen, auch in der Arbeitswelt oder im Bildungsbereich.

DIE LINKE will einen raschen, flächendeckenden Glasfaserausbau bis 2030 und dafür 10 Mrd. Euro jährlich investieren.


Unsere Gerechtigkeitstour macht Halt in deiner Region!

  1. 09:30 - 12:00 Uhr
    Eberswalde, Marktplatz Eberswalde

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Eberswalde

    In meinen Kalender eintragen
  1. 15:30 Uhr

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Cottbus

    In meinen Kalender eintragen
  1. 09:30 - 12:00 Uhr
    Bernau bei Berlin, Bahnhofsvorplatz

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Bernau

    In meinen Kalender eintragen
  1. 15:00 Uhr
    Panketal, Rathausplatz Panketal

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Panketal

    In meinen Kalender eintragen
  1. 15:00 Uhr
    Fürstenwalde/Spree, Marktplatz Fürstenwalde

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Fürstenwalde

    In meinen Kalender eintragen
  1. 14:30 Uhr
    Senftenberg, Stadthafen Senftenberg

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Senftenberg

    In meinen Kalender eintragen
  1. 09:30 Uhr
    Wittenberge, Paul-Lincke-Platz

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Wittenberge

    In meinen Kalender eintragen
  1. 13:30 Uhr
    Perleberg, Großer Markt

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Perleberg

    In meinen Kalender eintragen
  1. 09:30 Uhr
    Falkensee, Campusplatz

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Falkensee

    In meinen Kalender eintragen
  1. 14:30 Uhr
    Wustermark, Brunnenplatz

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Wustermark

    In meinen Kalender eintragen
  1. 09:30 Uhr
    Potsdam, Bildungsforum

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Potsdam-Mitte

    In meinen Kalender eintragen
  1. 12:30 Uhr
    Potsdam, Havel-Nuthe-Center

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Potsdam-Drewitz

    In meinen Kalender eintragen
  1. 09:30 Uhr
    Großräschen, Marktplatz Großräschen

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Großräschen

    In meinen Kalender eintragen
  1. 14:30 Uhr
    Königs Wusterhausen, Brunnenplatz

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Königs Wusterhausen

    In meinen Kalender eintragen
  1. 09:30 Uhr
    Werder (Havel), Plantagenplatz

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Werder

    In meinen Kalender eintragen
  1. 14:30 Uhr
    Brandenburg an der Havel, Neustädtischer Markt

    Deine Zukunft: Machen wir's gerecht! – Die Gerechtigkeitstour in Brandenburg/Havel

    In meinen Kalender eintragen