Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles aus dem Landesverband

Foto: DiG | Thomas Kläber
Sebastian Walter
Sebastian Walter

Pressemitteilung

90 Jahre nach der Machtübergabe: Demokratie schützen!

Zum 90. Mal jährt sich am heutigen Tag die Machtübergabe an Hitler und die Nationalsozialisten durch bürgerlich-konservative Kräfte. Ein Tag, der uns auch heute noch Mahnung sein muss, meint Sebastian Walter, Co-Landesvorsitzender der LINKEN Brandenburg:

"Diese Machtübergabe wurde möglich, weil die bürgerlichen Regierungen der Weimarer Republik die sozialen Verwerfungen der Weltwirtschaftskrise nicht bekämpften, weil sie den Profit der Konzerne und nicht das Elend der Massen ins Zentrum ihrer Politik stellten. Und zur Sicherung ihrer Machtposition scheuten sie auch nicht die Kooperation mit den Faschisten – der Aufstieg Hitlers wurde durch das großzügige Sponsoring der deutschen Industrie und die willige Kooperation des bürgerlichen Lagers erst ermöglicht.

Aus der Geschichte zu lernen heißt an einem Tag wie heute deshalb vor allem: ein Bündnis zwischen Demokraten und Faschisten muss auf jeder Ebene ausgeschlossen sein. Kooperationen mit der AfD und Zugeständnisse an deren menschenverachtende Ziele stärken nur diese und fügen der Demokratie irreparablen Schaden zu. Wer die Demokratie wirklich schützen will, sorgt dafür, dass alle Menschen gut und angstfrei leben können – in einer sozial gerechten Gesellschaft findet der Faschismus keinen Nährboden."

 


"Hände weg vom Streikrecht!"

Bei den Konservativen liegen die Nerven blank. Angesichts des jüngsten Ausstands fordern sie, das Streikrecht zu verschärfen. Doch unsere Vorsitzende Janine Wissler wies die Angriffe zurück. In der Talkshow "Hart aber fair" stellte sie sich am Montag kompromisslos an die Seite der Streikenden. Weiterlesen

Das Finanzsystem vom Kopf auf die Füße stellen

Ähnlich wie bei Arzneimitteln sollten in Zukunft nur solche Finanzinstrumente und Finanzpraktiken erlaubt sein, die zuvor auf ihre Wirksamkeit und ein vertretbares Maß an »Risiken und Nebenwirkungen« für Staat und Gesellschaft geprüft wurden. Weiterlesen

LINKE Antworten auf den Ukrainekrieg

Olaf Scholz bezeichnet den Krieg als Rückkehr des Imperialismus in Europa. Damit unterschlägt der Kanzler, dass nicht nur Russland imperialistische Interessen verfolgt. Auch die USA und der Westen verfolgen hegemoniale Ziele. Weiterlesen