Aktuelles aus dem Landesverband

Helfer*innen in der Krise
Auch die freie Wohlfahrtspflege hat mit den Auswirkungen der Pandemie und des Lockdowns zu kämpfen. Anja Mayer, Co-Landesvorsitzende der Brandenburger LINKEN, meint dazu:
"Geschlossene Sozialkaufhäuser, Einschränkungen des Angebots der Tafeln, bei Kleiderkammern und Beratungsangeboten – die Krise trifft viele Projekte hart. Und es sind gerade die, die Menschen unterstützen, die es schon unter normalen Umständen – insbesondere aber in der Pandemie – besonders schwer haben. Die Sozialverbände leisten hier Hervorragendes – haben Beratungs- und Unterstützungsangebote auf Telefon- oder Onlineformate umgestellt, häufig auf sich gestellt. Das ist großartig.
Dennoch braucht es auch hier die gezielte und konkrete Unterstützung des Landes. Bei der geplanten Bevorratung und Bereitstellung von Schutzausrüstung, bei der Test- und Impfstrategie, bei der Entwicklung von alternativen Angebotsformen – in all diesen Bereichen kann und muss die Landesregierung die Arbeit der Sozialverbände mindestens genauso im Blick haben wie das Wirtschaftsleben. Denn mit ihren Einrichtungen und Angeboten leistet die freie Wohlfahrtspflege einen unverzichtbaren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt – gerade in Krisenzeiten wie diesen."
Verwandte Nachrichten
"Du hast das Wort"
Die LINKE in Nordrhein-Westfalen startete am Dienstag die Kampagne „Du hast das Wort!". In kurzen Videoclips können Menschen über ihre privaten und beruflichen Probleme in der Corona-Pandemie sprechen. Pflegekräfte ebenso wie der Stahlarbeiter, Kulturschaffende oder Lehrkräfte. Weiterlesen
Berlins LINKE setzt auf Sieg
Selbstbewusst und kämpferisch geht Berlins LINKE in den Wahlkampf. Im September will die Partei stärkste Kraft in der Hauptstadt werden. Das wurde beim digitalen Landesparteitag am Wochenende deutlich. Weiterlesen
Laschet hat kein Konzept
Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat keine eigenen Konzepte und Ideen, um die drängenden Zukunftsfragen zu bewältigen. Das erzeugt nicht nur mehr soziale Unsicherheit in der Gesellschaft, sondern zugleich droht der rechte Rand der Union stärker zu werden. Weiterlesen