Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles aus dem Landesverband

Collage: Foto von zwei Kinderhänden, die einen Baum mit einem gemalten Herz auf der Rinde umarmen, Logo der LAG Grundeinkommen und Text "So geht es weiter! bedingungslos stark für ein Grundeinkommen"

LAG Grundeinkommen

LAG Grundeinkommen: So geht es weiter!

Am 30. Oktober 2022 traf sich die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Grundeinkommen der LINKEN Brandenburg in der Kulturmanufaktur in Frankfurt (Oder). In der Auswertung des Mitgliederentscheides brachten viele Genoss*innen zum Ausdruck, dass sie sich auch einen Ausbau von Mitgliederentscheiden wünschen, um Beteiligung niedrigschwellig und von Sachargumenten getrieben zu halten.

Nach dem gewonnenen Mitgliederentscheid ist es nun an uns, den Programmprozess in der Partei aktiv mitzugestalten. Als ein neues Arbeitsziel beschloss die LAG die Gründung zweier interner Arbeitskreise, die sich zum einen mit dem Schmieden von Bündnissen und Öffentlichkeitsarbeit und zum anderen mit dem Schulen von Genoss*innen zum BGE beschäftigen sollen.

Ebenfalls hat die Mehrheit der Mitglieder es begrüßt, dass wir uns dem Brandenburger Bündnis "Gerechtigkeit. Jetzt!" angeschlossen haben. Denn wir wollen uns insgesamt breit gefächert auch nach außen aufbauen und jeden mit LINKS zum Grundeinkommen mitnehmen.

Paul Grimm, Falk Wagener
Sprecher LAG Grundeinkommen

 


"Hände weg vom Streikrecht!"

Bei den Konservativen liegen die Nerven blank. Angesichts des jüngsten Ausstands fordern sie, das Streikrecht zu verschärfen. Doch unsere Vorsitzende Janine Wissler wies die Angriffe zurück. In der Talkshow "Hart aber fair" stellte sie sich am Montag kompromisslos an die Seite der Streikenden. Weiterlesen

Das Finanzsystem vom Kopf auf die Füße stellen

Ähnlich wie bei Arzneimitteln sollten in Zukunft nur solche Finanzinstrumente und Finanzpraktiken erlaubt sein, die zuvor auf ihre Wirksamkeit und ein vertretbares Maß an »Risiken und Nebenwirkungen« für Staat und Gesellschaft geprüft wurden. Weiterlesen

LINKE Antworten auf den Ukrainekrieg

Olaf Scholz bezeichnet den Krieg als Rückkehr des Imperialismus in Europa. Damit unterschlägt der Kanzler, dass nicht nur Russland imperialistische Interessen verfolgt. Auch die USA und der Westen verfolgen hegemoniale Ziele. Weiterlesen