Pressemitteilungen

ÖPNV muss fahren – auch ohne Ticketeinnahmen
Der massive Einbruch der Ticket-Einnahmen durch die Corona-Krise, ist zum Teil existenzbedrohend für die Brandenburger Verkehrsunternehmen. Zu Recht fordert der ökologische Verkehrsclub Deutschland e. V. (VCD) heute, dass das Land hier finanziell einspringt. Hier muss schnell und wirksam geholfen werden, fordert auch Martin Günther, stellvertretender Landesvorsitzender der LINKEN Brandenburg:
"Es muss auf jeden Fall verhindert werden, dass ÖPNV-Strecken wegen wegbrechender Ticketeinnahmen stillgelegt werden. Der ÖPNV ist unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Daseinsfürsorge – insbesondere in den ländlichen Regionen.
Die Landesregierung muss gemeinsam mit den Kommunen die Finanzierung der Angebote sicherstellen. Dafür müssen entsprechende Mittel aus dem 2-Mrd.-Rettungsschirm des Landes bereitgestellt werden. Die in Aussicht gestellte vorgezogene Auszahlung der Mittel für das 2. Quartal reicht nicht aus. Als Soforthilfe müssen auch die Landesmittel für das 3. Quartal mit ausgezahlt, unter dem Strich aber zusätzliche Mittel bereitgestellt werden. Die Vorziehung von Mittelzuweisungen allein kompensiert die Einnahme-Ausfälle nicht!
Und wenn ohnehin ein Großteil der Ticketeinnahmen nun aus öffentlichen Mitteln kompensiert werden muss, sollte die Gelegenheit wenigstens genutzt werden, alternative Finanzierungsmodelle für den ÖPNV auch dauerhaft zu prüfen: z. B. das Modell einer Nahverkehrsabgabe, das Vertreter*innen von brandenburgischen Verkehrsunternehmen selbst vorgeschlagen haben. DIE LINKE setzt sich für einen fahrscheinlosen und entgeltfreien ÖPNV ein. Die Forderung des VCD Brandenburg, Hilfsgelder auch an ökologische Kriterien zu koppeln, begrüßen wir ausdrücklich. Wichtige gesellschaftliche Themen wie Verkehrswende, Klimaschutz und Barrierefreiheit dürfen wegen der Krise nicht um Jahre zurückgeworfen werden."
Verwandte Nachrichten
Weitere Pressemitteilungen
Gemeinschaftsschutz muss oberste Priorität sein!
Brandenburg gehört zu den Bundesländern mit einer geringen Impfquote. Der Start der Impfkampagne lief alles andere als optimal. Hier muss zügig Abhilfe geschaffen werden, meinen die Landesvorsitzenden der LINKEN, Anja Mayer und Katharina Slanina, und machen konkrete Vorschläge: Weiterlesen
Praktische Unterstützung beim Homeschooling
DIE LINKE. Brandenburg und ihre Landtagsfraktion wollen Brandenburgs Schüler*innen beim Homeschooling praktische Hilfestellung geben. Thomas Domres, parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion, und Stefan Wollenberg, Landesgeschäftsführer der LINKEN, erläutern zu der Aktion: Weiterlesen
LINKE unterstützt Volksinitiative "Verkehrswende Brandenburg jetzt!"
Heute übergibt ein breites Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Fahrgastverbänden, Gewerkschaften, Verkehrsunternehmen und Studierendenvertretern fast 30.000 Unterschriften an die Landtagspräsidentin. Anja Mayer, Co-Landesvorsitzende der LINKEN Brandenburg, und Christian Görke, verkehrspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion, begrüßen den Erfolg: Weiterlesen