Pressemitteilungen
Zur Debatte über die Novelle des Brandenburgischen Polizeigesetzes
Zur aktuell im Raum stehenden Debatte über die Novelle des Brandenburgischen Polizeigesetzes, zu der es erst nach der Sommerpause eine Verständigung innerhalb der Landesregierung geben wird, stellt Anja Mayer, Co-Landesvorsitzende der LINKEN Brandenburg, fest:
"Für die LINKE gilt bereits zu Beginn der Debatte: Für uns ist es undenkbar, dass die Ausweitung polizeilicher Befugnisse dazu führt, dass anlasslos die Überwachung der 'informationstechnischen Systeme', wie WhatsApp bis hin zum privaten Kalender der Brandenburger*innen, angeordnet werden kann. Gleiches gilt für die Anordnung von ohnehin unwirksamen Fußfesseln oder einer landesweiten Schleierfahndung, deren Nutzen in der wissenschaftlichen Debatte höchst umstritten ist. Ganz und gar nicht für möglich halte ich Sprengstoffeinsätze gegen Menschen durch die Polizei. DIE LINKE will ein Polizeigesetz, das nicht auf Kosten der Freiheitsrechte der Bürger*innen geht, sondern eine Stärkung dieser."
Verwandte Nachrichten
Weitere Pressemitteilungen
Herzlichen Glückwunsch: Andrè Stahl bleibt Bürgermeister in Bernau
Bei der gestrigen Bürgermeisterwahl in Bernau verteidigte Amtsinhaber André Stahl sein Amt souverän. Er erzielte bereits im 1. Wahlgang nahezu eine Zwei-Drittel-Mehrheit und bleibt damit weitere 8 Jahre Bürgermeister. Die Landesvorsitzenden der LINKEN Brandenburg, Katharina Slanina und Sebastian Walter, gratulieren zu diesem großartigen Erfolg: Weiterlesen
Für ein Zusammenleben in Vielfalt und Akzeptanz in ganz Brandenburg
Am 18. Juni 2022 findet in Wittenberge (Prignitz) der Christopher Street Day (CSD) statt. Zum ersten Mal wird im Brandenburger Nordwesten für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert. Auch im Vorfeld mussten die organisierenden Personen öffentliche... Weiterlesen
Mehr braucht mehr! – Kommunale Arbeitgeber müssen sich endlich bewegen!
Vor der heutigen Verhandlungsrunde haben die Beschäftigten der Sozial- und Erziehungsdienste ihren Forderungen in Potsdam Nachdruck verliehen. Die Arbeitgeberseite muss sich endlich bewegen, sagt auch Katharina Slanina, die Co-Landesvorsitzende der LINKEN Brandenburg: Weiterlesen