Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Energienetze zurück in die öffentliche Hand!

von Birgit Wöllert

Zur Sicherung einer sozial gerechten, ökologisch nachhaltigen und demokratisch kontrollierten Versorgung mit Strom, Gas und Wärme brachte die Fraktion DIE LINKE am 19. März 2015 den Antrag 18/4323 „ Energienetze zurück in die öffentliche Hand- Rechtssicherheit bei der Rekommunalisierung schaffen“ in den Bundestag ein. Dieser Antrag wurde an die Ausschüsse überwiesen und dort gegen die Stimmen der Opposition abgelehnt. Über das Ergebnis der Ausschussberatungen stimmte in dieser Woche der Bundestag endgültig ab.

Kern unseres Antrags ist die Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes. Bis 2010 konnten die demokratisch gewählten Gemeinderäte über Konzessionsvergaben frei entscheiden; heute wird durch eine Verordnung des Bundeskartellamtes dieses Verfassungsrecht außer Kraft gesetzt. Wir fordern: den Gemeinden soll im Konzessionsvergabeverfahren die grundsätzliche Eigenverantwortung wieder und ausschließlich übertragen werden. 

Uns geht es um eine sozial gerechte Versorgung mit Energie. Dazu gehört die faire Verteilung der Kosten der Energiewende (ca. 25 % des Strompreises der Haushalte fallen auf das Netznutzungs-entgelt, vorgenommene Entlastungen für Großkunden werden dabei auf die Privathaushalte und Kleingewerbe umgewälzt). Mit kommunalen Stromnetzen kann die Belastung durch Energiekosten sozial verträglich gestaltet werden: Privathaushalte und Kleingewerbe würden durch Senkung des Netznutzungsentgeltes entlastet und Großkunden stärker zur Kasse gebeten.  Die Energiewende kann nur durch eine transparente, dezentrale, sozial verträgliche und nachhaltige Energiepolitik gelingen.

Mit unserem Antrag unterstützen und stärken wir alle selbstbewussten Kommunen, die privatisierte Leistungen wieder in die eigene Verantwortung übernehmen wollen. Rekommunalisierung ist für uns ein zentraler politischer Schwerpunkt. Das gilt für alle Bereiche der Daseinsvorsorge, insbesondere aber für die Energieversorgung. Denn die Kommune ist der richtige Ort für eine effektive Energienutzungsplanung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger. Was in zahlreichen Städten und Gemeinden erfolgreich praktiziert wird, sollte das ganze Land prägen: effiziente, preisgünstige und ökologische Energieversorgung in kommunaler Hand.

Die bisherigen stattgefundenen Rekommunalisierungen zeigen, dass dies ein guter Weg ist, um die Energiewende mit den Menschen zu gestalten. 


Aktuelle Termine
  1. Karl-Liebknecht-Kreis
    10:00 Uhr
    Erkner, GefAS Gesellschaft für Arbeit und Soziales e. V.

    Versammlung zur Gründung einer Landesarbeitsgemeinschaft

    In meinen Kalender eintragen
  1. Online-Veranstaltung
    20:00 Uhr

    Zoom-Stammtisch: Ernährungssouveränität und -gerechtigkeit – Gedanken zu einer Zukunft ohne Hunger

    In meinen Kalender eintragen
  1. Frieden
    14:00 Uhr
    Potsdam, Platz der Einheit

    Ostermarsch in Potsdam

    In meinen Kalender eintragen

"Hände weg vom Streikrecht!"

Bei den Konservativen liegen die Nerven blank. Angesichts des jüngsten Ausstands fordern sie, das Streikrecht zu verschärfen. Doch unsere Vorsitzende Janine Wissler wies die Angriffe zurück. In der Talkshow "Hart aber fair" stellte sie sich am Montag kompromisslos an die Seite der Streikenden. Weiterlesen

Das Finanzsystem vom Kopf auf die Füße stellen

Ähnlich wie bei Arzneimitteln sollten in Zukunft nur solche Finanzinstrumente und Finanzpraktiken erlaubt sein, die zuvor auf ihre Wirksamkeit und ein vertretbares Maß an »Risiken und Nebenwirkungen« für Staat und Gesellschaft geprüft wurden. Weiterlesen

LINKE Antworten auf den Ukrainekrieg

Olaf Scholz bezeichnet den Krieg als Rückkehr des Imperialismus in Europa. Damit unterschlägt der Kanzler, dass nicht nur Russland imperialistische Interessen verfolgt. Auch die USA und der Westen verfolgen hegemoniale Ziele. Weiterlesen