Demokratie für alle
von Harald Petzold
Demokratisierung der Gesellschaft – für manche Linke ist diese Formel gleichbedeutend mit der Idee des Sozialismus schlechthin: Die Beseitigung von Fremdbestimmung jeder Art, der Abbau von Herrrschaftsverhältnissen jeder Art, die Überwindung von Entfremdung und die Herstellung der im Grundgesetz geforderten Souveränität des Volkes.
Demokratie beginnt im Kleinen, in der unmittelbaren Umgebung, in der Stadt, der Gemeinde, dort, wo Menschen ihren Alltag verbringen. Und sie endet übrigens nicht am Fabrik- oder Unternehmenstor. LINKE setzen sich deshalb u.a. für Jugendparlamente und Senior*innen-Beiräte ein, für Bürger*innen-Haushalte und die Direktwahl der Landräte. Demokratie, das ist kein gemauerter Zustand, sondern ein fortdauernder Prozess, der keinen endgültigen Abschluss kennt. Demokratie ist auch Lebensweise und geht deshalb weit über den Rahmen formaler Regeln der Entscheidungsfindung hinaus. Irgendwo muss man aber anfangen.
Denn so sehr sich die parlamentarische Demokratie in Deutschland auch bewährt haben mag, sie bringt immer noch eine Menge Defizite mit sich. Es fehlt an unmittelbaren Beteiligungsformen uns nach wie vor besteht eine Kluft zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit. Die Erweiterung der Einflussmöglichkeiten für die Bürger*innen auf die politischen Vorgänge ist ein zentrales Anliegen der LINKEn. Dazu gehören Volksentscheide auf Bundesebene genauso, wie die Öffentlichkeit der Ausschuss-Sitzungen im Bundestag.
In ihrem Antrag „Demokratie für Alle“ spricht sich die Bundestagsfraktion dafür aus, die repräsentative Demokratie um diese direkt-demokratischen Elemente zu erweitern. Die Bundesregierung wird aufgefordert, einen Gesetzentwurf für Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide dem Parlament vorzulegen. So schwer sollte das eigentlich nicht sein. Denn seit 2002 hat es immer wieder Vorstöße in diese Richtung im Bundestag gegeben. Von den im Bundestag vertretenen Parteien haben sich neben der LINKEn auch Grüne und SPD immer wieder zumindest für Teilformen der Direkten Demokratie ausgesprochen. Sogar die FDP war in der Vergangenheit ausnahmsweise einmal auf der richtigen Seite. Allein CSU und CDU mobilisierten immer wieder ihre konservativen Ressentiments gegen mehr Demokratie in der Gesellschaft.
Auch wenn die LINKE zunächst mit ihrem Vorstoß scheitern sollte, werden wir nicht nachlassen in unserem Bemühen, die demokratische Gesellschaft noch demokratischer zu machen. Denn, wie es im Grundgesetz heißt: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“
Aktuelle Termine
-
Potsdam, Lothar-Bisky-HausAusstellung: Kurt-Hermann Kühn – Skizzen, Studien, Portraits
In meinen Kalender eintragen
-
10:00 - 12:30
Uhr
Potsdam, Lothar-Bisky-HausMitgliederversammlung LAG LINKE Frauen
In meinen Kalender eintragen
Für einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel
Symptombekämpfung reicht nicht mehr, wir brauchen einen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel. Er beginnt mit der Zurückverteilung des Reichtums. Weiterlesen
Eine bemerkenswerte Frau
Elise Ewert (1886-1939), von ihren Freunden und Genossen liebevoll Sabo genannt, wurde 1936 von Brasilien gemeinsam mit Olga Benario an Nazideutschland ausgeliefert, wo sie 1939 im Konzentrationslager Ravensbrück starb. Sie stand und steht beispielhaft für die Geschichte einer ganzen Generation politisch engagierter Frauen. Weiterlesen
Verhandlungen statt Panzer
Die Ampel-Regierung hat beschlossen, Kampfpanzer des Typs Leopard an die Ukraine zu liefern. Daphne Weber und Jan van Acken diskutieren, welche Argumente für die Position der LINKEN diese Lieferungen abzulehnen spricht und welche Alternativen zur Militärlogik bestehen. Weiterlesen