2. Landesparteitag • 1. Tagung
Änderungsantrag 3 zum Leitantrag
Änderungsantrag 3
Einreicher: Daniel Förster (Jugendverband)
Der Antrag wurde übernommen:
ÄA 1
Z. 285-286
Ersetze die beiden Sätze von „Ziel sollte es …“ bis „… diskutiert werden.“ durch:
„Ziel sollte es sein, als Landesverband in den nächsten drei Jahren eine Vielzahl neuer Mitglieder zu gewinnen. Diese personelle Stärkung des Landesverbands kann letztendlich nur durch eine glaubhafte und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtete Politik geschehen. Die konkreten Zielsetzungen sollten in den kommenden Monaten mit und in den Kreisverbänden sowie vor allem auch mit dem Jugendverband diskutiert werden.“
Begründung:
Kennziffern zur Planerfüllung haben keine konkrete Bedeutung, wenn es um die Gewinnung neuer Mitglieder geht, denn so funktioniert eine Mitgliedergewinnung nun einmal nicht. Stattdessen spielt vor allem das Bild eine Rolle, das sich die Bevölkerung Brandenburgs von der Partei DIE LINKE macht. Dass dieses Bild einerseits durch konkrete Tagespolitik und andererseits durch grundsätzliche Ziele und Ideale unserer Partei geprägt wird, sollte klar sein. Es geht also darum, nicht eine bestimmte Mitgliederzahl anzustreben, sondern mit guter Politik und einer entsprechend effektiven Begleitung durch Presse- und Kampagnenarbeit so viele neue Mitstreiter wie möglich zu finden.
Der Antrag wurde angenommen:
ÄA 2
Z. 326-327
Hinter „… Diskussion einbeziehen.“ einfügen:
„Gerade die Programmdebatte bietet begleitend die Möglichkeit, zu einzelnen Positionen unserer Partei Informations- und Bildungsveranstaltungen anzubieten. Die politische Bildungsarbeit ist ein wichtiges Standbein unseres Landesverbands, da sie unsere Mitgliedern sowohl in Wahlkämpfen als auch in der alltäglichen politischen Praxis ermöglicht, linke Standpunkte inhaltlich zu vertreten und politisch durchzusetzen.“
Begründung:
Der Rahmen der Programmdebatte muss genutzt werden, um unseren Mitgliedern und Sympathisanten neue Werkzeuge und Argumentationsmöglichkeiten in der politischen Praxis und den zukünftigen Wahlkämpfen in die Hand zu geben. Gerade anhand der einzelnen Punkte des neuen Parteiprogramms können grundlegende linke Positionen eingehender vorgestellt und kritisch diskutiert werden. Dies hilft einerseits den einzelnen Basisgruppen, ihre eigenen Meinungen herauszubilden. Andererseits ermöglicht es ein besseres Vertreten dieser Meinung nicht nur während der Programmdebatte selbst, sondern vor allem auch in der konkreten politischen Arbeit. So können insbesondere noch unerfahrenere Mitglieder auf konkrete politische Arbeit vorbereitet werden.