2. Tagung des 2. Parteitages am 5. und 6. März 2011 in Potsdam

Hinweise
Am 5. und 6. März 2011 ist DIE LINKE. Landesverband Brandenburg zur 2. Tagung des 2. Parteitages zusammengekommen. Es wurden eine ganze Reihe wichtiger, landespolitsicher Themen diskutiert und beschlossen. Es sind Satzungs- und Verfahrensfragen zu klären gewesen und über die Modernisierung der Landespartei beraten. Außerdem wurde ein Mitglied der Landesfinanzrevisionskommission nachgewählt.
Auf dieser Seite dokumentieren wir den Parteitag.
Beschlüsse
Leitantrag "Den Wandel sozial gestalten"
Kommunale Selbstverwaltung stärken, Funktionalreform durchführen, Freiwilligkeit wahren
Gemeinschaftsschule auf den Weg bringen
Ökologische Komponente der sozialen Erneuerung Brandenburgs stärken
Keine Ausgrenzung – Gleiche Chancen - Integration ist keine Einbahnstraße
Arbeitnehmerfreizügigkeit - Gute Arbeit - Chancen für unsere Deutsch-Polnische Region
Trennung Regierungsamt und Abgeordnetenmandat
Gemeinsame Sitzungen Landesvorstand und Landesausschuss
Personalvorschlag Liste für Landtagswahl
Die neue Partei mit Leben füllen - DIE LINKE. Brandenburg 2020
Delegiertenschlüssel Landesausschuss 2012/2013 Mandate der Kreisverbände
Dokumente zur Tagung
Arbeitsheft 1 (mit Tagesordnung, Geschäftsordnung, Wahlordnung, u.a.)
Arbeitsheft 2 (mit politischen Anträgen)
Arbeitsheft 3 (mit Verfahrens- und Satzungsanträgen)
Arbeitsheft 4 (mit Anträgen zum Thema Parteireform)
Arbeitsheft 5 (mit Änderungsanträgen)
Arbeitsheft 6 (mit Änderungsanträgen)
Arbeitsheft 7 (mit Änderungsanträgen)
Eingereichte Anträge
Antrag A1
Leitantrag: Den Wandel sozial gestalten (Neufassung nach Übernahmen)
Änderungsantrag A1.1 zum Leitantrag
Einreicher: Harald Petzold
Neueinbringung Änderungsantrag A1.2 zum Leitantrag
Einreicher: LAG Schule
Änderungsantrag A1.2.1 zum Leitantrag
Einreicher: Thomas Falkner u.a.
Änderungsantrag A1.3 zum Leitantrag
Einreicher: Dieter Brendahl
Änderungsantrag A1.4 zum Leitantrag
Einreicher: Peer Jürgens
Änderungsantrag A1.5 zum Leitantrag
Einreicherin: Anita Tack
Änderungsantrag A1.6 zum Leitantrag
Einreicherin: Birgit Wöllert
Änderungsantrag A1.7 zum Leitantrag
EinreicherInnen: Gerrit Große, Peer Jürgens
Änderungsantrag A1.8 zum Leitantrag
EinreicherInnen: Kerstin Kaiser, Thomas Nord
Änderungsantrag A1.9 zum Leitantrag
EinreicherInnen: Thomas Falkner u.a.
Antrag A2
Kommunale Selbstverwaltung stärken
Antrag A3
Gemeinschaftsschule auf den Weg bringen
Neufassung!
Antrag A3 Gemeinschaftsschule auf den Weg bringen
Einreicher: LV und LAG Schule
Änderungsantrag A3.1
Antragstellerin: Christine Poppitz
Antrag A4
Anforderungen an eine moderne brandenburgische Wasserpolitik
Antrag A5
Ökologische Komponente der sozialen Erneuerung Brandenburgs stärken
Antrag A6
Zukunftsfähige Entwicklung der gesamten Region Berlin-Brandenburg
Antrag A7
Keine Ausgrenzung - Gleiche Chancen - Integration ist keine Einbahnstraße
Änderungsantrag A7.1
Antragsteller: Jugendverband linksjugend [solid]
Antrag A8
Aufbau einer internationalen Katastrophenhilfe
Antrag A10
Initiativantrag CCS, Peer Jürgens und Thomas Domres
Änderungsantrag A10.1
EinreicherInnen: Christian Rehmer u.a.
Antrag A10 alternativ
Vollkommene Nichtanwendung von CCS
Antrag B1
Satzungsänderungen betreffend "Trennung von Ministeramt und Abgeordnetenmandat"
Antrag B2
Satzungsänderungen betreffend gemeinsame Sitzungen von Landesvorstand und Landesausschuss
Änderungsantrag B2.1
Einreicher Michael Böhner
Antrag B3
zur Erarbeitung eines Vorschlags für die Landesliste zu den nächsten Landtagswahlen
Änderungsantrag B3.1
Einreicher: Michael Böhner
Antrag B4
Satzunsänderung: Delegierte mit beratender Stimme für LPT
Antrag D1
Delegiertenschlüssel für den Landesausschuss 2012/2013 - Mandate der Kreisverbände
Antrag D2
Bezug zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) in das Parteiprogramm aufnehmen!
Antrag C1
Die neue Partei mit Leben füllen - DIE LINKE. Brandenburg 2020
Neufassung Antrag C1
Fassung nach Übernahme von Hinweisen
Antrag C1 alternativ
Alternativantrag Parteireform Michael Böhner u.a.
Änderungsantrag C 1.1
Änderungsantrag C 1.2
Änderungsantrag C 1.3 (Neufassung)
Änderungsantrag C 1.4
Änderungsantrag C 1.5.