Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Aktivenkonferenz zur Wahlkampfvorbereitung

Zehn Workshops, 160 TeilnehmerInnen, spannende, überraschende Diskussionen - und das über acht Stunden lang: Die Aktivenkonferenz in der Messe in Frankfurt (Oder), einen Tag vor dem Landesparteitag am vergangenen Sonntag, war ein Erfolg. "Wir haben uns organisatorisch und inhaltlich auf die kommenden Wahlkämpfe vorbereitet. Es gab viele Anregungen und Impulse, die wir in die Planungen mit aufnehmen werden", zog der Landesvorsitzende Stefan Ludwig eine erste Bilanz. Es gab und gibt viel Gesprächsbedarf in der Partei und auch deshalb kam die Aktivenkonferenz wohl zur rechten, vielleicht auch zur höchsten Zeit. Die Themen der Workshops zeigten gut an, wie vielfältig Politik und Strategien bei den LINKEN in Brandenburg diskutiert wurden und weiterhin werden müssen.

Das Ziel der fünf Vormittags-Workshops war klar definiert. Aus ihnen sollten die Aufgaben und Anforderungen für die verschiedenen Wahlen definiert und Maßnahmen abgeleitet werden:

1. Wahlkampfformen, 48-h-Wahlkampf, Aktionsideen
2. Wahlkampf 2.0 - Neue Formen, neue Wege
3. KandidatInnen gewinnen und auf Wahlkampf und Mandat vorbereiten
4. Jugendwahlkampf
5. Kleine Zeitungen der LINKEN in Brandenburg und ihre Rolle in den Wahlkämpfen

Die Nachmittagsworkshops setzten europapolitische Schwerpunkte. DIE LINKE in Brandenburg führt eine europapolitische Debatte und will diese im kommenden Jahr noch intensivieren. Besonders zu erwähnen ist, dass zahlreiche GenossInnen aus Polen und Tschechien bei der Konferenz anwesend waren und im konkreten Erfahrungsaustausch so manche Idee entstand.

"Europapolitik wird ganz sicher auch eines der Bundestagswahl-Themen sein", schätzte die Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Landesvorsitzende Diana Golze ein. Und 2014 ist Europawahl. Dazu passten die Themen der Nachmittagsworkshops:

1. Wirtschafts- und Finanzkrise - Wie sicher ist der Euro?
2. Europa in Brandenburg - Brandenburg in Europa - Was hat Europa mit uns zu tun?
3. Linke Parteien in Europa - Gemeinsam handeln und voneinander lernen
4. Grenzen überschreiten - Die Zusammenarbeit der Linken in der Grenzregion mit Gästen aus PartnerInnen aus Polen/Tschechien
5. Lebenssituation von Frauen in Europa

Am frühen Freitagabend wurden dann die in lebendiger Gruppenarbeit erzielten Ergebnisse in großer moderierter Runde präsentiert. Keine Idee wird verloren gehen. Wir werden die Ergebnisse kurzfristig zusammenführen und in geeigneter Form präsentieren.