Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Rote Reporter*innen Brandenburg besteht seit 17. November 2007 und hat 54 Mitglieder (Stand Januar 2018). Ziel der Arbeit ist die Koordinierung und Qualifizierung der eigenständigen regionalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Mitglieder der LAG sind gleichzeitig Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Mitgliedsantrag

Im Land Brandenburg werden durch Strukturen unserer Partei 23 Zeitungen der LINKEN mit einer Gesamtauflagenhöhe von etwa 240.000 Stück herausgegeben. Eine Zeitung erscheint auch als Online-Zeitung. Hinzu kommen Veröffentlichungen der Fraktion DIE LINKE. im Landtag Brandenburg, ganzseitige Anzeigen in Werbeblättern und Flugblätter. In allen territorialen Gliederungen der LINKEN Brandenburgs gibt es Online-Angebote. Diese Öffentlichkeitsarbeit wird größtenteils durch ehrenamtliche Aktive geleistet.

Die Mitglieder der LAG treffen sich jährlich zu einem Klausurwochenende, thematischen Schulungen und gestalteten seit 2012 drei Pressefeste der kleinen Zeitungen der Brandenburger LINKEN anlässlich des Strausberger Friedensfestes. 2016 wurde das traditionsreiche Pressefest der Kleinen Zeitungen in Bernau wieder belebt. Die Veranstaltungen sind offen für alle Medienmacher*innen der LINKEN in Brandenburg. Darüber hinaus nutzten unsere Mitglieder die Angebote der Linken Medienakademie, der Hellen Panke in Berlin und der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Weiterbildung.

Meldungen


LAG Rote Reporter

LAG Rote Reporter trauert um Klaus-Dieter Heise

Die Landesarbeitsgemeinschaft "Rote Reporter" der LINKEN Brandenburg hat einen Weggefährten verloren, der uns immer hilfsbereit zur Seite gestanden hat: Im Juli ist Klaus-Dieter Heise gestorben. Weiterlesen


LAG Rote Reporter

Ausstellung "30 Jahre Kleine Zeitungen in Brandenburg"

Das traditionelle Pressefest der Kleinen Zeitungen in Bernau war auch in diesem Jahr wieder geplant und zwar für den 22. August. Nun haben die Organisator*innen im Barnim entschieden: Das Fest wird in diesem Jahr abgesagt. In der Landesarbeitsgemeinschaft "Rote Reporter" der LINKEN Brandenburg, Mitveranstalterin des Pressefestes, wird jedoch weiter... Weiterlesen


LAG Rote Reporter

Pressefest der Roten Reporter 2020 geplant

Am 9. November 2019 verständigten sich Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter in der Potsdamer Landesgeschäftsstelle der LINKEN darüber, wie sie ihre Zusammenarbeit im kommenden Jahr gestalten. Weiterlesen

Mitgliederversammlung im Jahr 2019

Am 9. November verständigten sich Mitglieder der LAG in der Potsdamer Landesgeschäftsstelle der LINKEN darüber, wie sie ihre Zusammenarbeit im kommenden Jahr gestalten. So wollen sie bei ihrem traditionellen Pressefest im Sommer in Bernau ihre Zeitungen einem noch breiteren Publikum vorstellen. Das jährliche bunte politisch-kulturelle Programm mit Unterhaltung und Information für Jung und Alt wird in bewährter Weise vor allem von Bernauer Genoss*innen gestaltet.

Die Mitglieder der LAG wollen sich zudem weiterhin jährlich zu einem Klausurwochenende mit thematischer Schulung treffen.

Auf der Beratung wählten die Teilnehmer die vier neuen, zum Teil bisherigen, Mitglieder des Sprecher*innenrates der LAG, Berit Christoffers, Anja Kreisel, Heinz Schneider und Bernd Wolter.

Hier geht es zum Protokoll der Mitgliederversammlung: hier

Erfahrungsaustausch der Roten Reporter

Zu Beginn des Jahres 2018 trafen sich Vertreter*innen der Kleinen Zeitungen des Landes Brandenburg im Lothar-Bisky-Haus in Potsdam zu einem Erfahrungsaustausch, der auch der Vorbereitung der Wahlen im Jahr 2019 diente. Das gesamte Protokoll ist hier nachzulesen. Protokoll

Pressefest der Brandenburger „Kleinen Zeitungen“ in Bernau
Pressefest der Brandenburger „Kleinen Zeitungen“ in Bernau

Am 15.07.17 fand wieder das Pressefest der Brandenburger „Kleinen Zeitungen“ in Bernau statt, an dem sich neun „Kleine Zeitungen“ beteiligten. Ein buntes politisch-kulturelles Programm bot Unterhaltung und Information für Jung und Alt.
Da haben sich die Barnimer GenossInnen wieder ins Zeug gelegt und ein tolles Pressefestprogramm auf die Beine gestellt. Es gelang wieder viele Interessante GesprächspartnerInnen zu gewinnen. Nach der Begrüßung durch den Bernauer Bürgermeister André Stahl (DIE LINKE) führte Dagmar Enkelmann, Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung, durch das Programm und interviewte Ralf Christoffers, Fraktionsvorsitzender der Brandenburger LINKEN, der hier ein Heimspiel hatte, aber auch Diana Golze, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Marianne Buggenhagen, Deutschlands erfolgreichste Leichtathletin und Buchautorin, Tom Strohschneider, Chefredakteur des „Neuen Deutschland“, Klaus Feldmann, Nachrichtensprecher der „Aktuellen Kamera“ und Buchautor, den Bundestagsabgeordneten Harald Petzold und Kerstin Kühn, Bundestagskandidatin der Barnimer LINKEN. Das Spektrum der Themen reichte von Barrierefreiheit im Alltag, über Informationspolitik, G 20, Industrie 4.0, Bildung, Rüstung, Armut bis hin zur sozialen Gerechtigkeit oder der Bundestagswahl.
Beim traditionellen Spendenlauf nahmen über 60 Läuferinnen und Läufer teil, darunter viele Kinder und Jugendliche, die von Marianne Buggenhagen mit Medaillen aus ihrer sehr umfangreichen Sammlung prämiert wurden. Der Lauf erbrachte über 600 €, die dem „Eltern helfen Eltern Bernau e.V.“ zu Gute kommen. Zusätzlich gingen insgesamt 513 € an regionale Sportvereine, gemeinschaftlich gespendet von Margitta Mächtig, Dagmar Enkelmann und Ralf Christoffers. Der Verein wie auch „Cuba si“, „Rosa-Luxemburg-Stiftung“, „Neues Deutschland“, „Volkssolidarität“ und natürlich die „Roten Reporter“ waren mit einem Infostand vertreten. Die Roten Reporter hatten sich die Aufgabe gestellt, eine Zeitung während des Pressefestes für die BesucherInnen zu gestalten, um ihnen eine Erinnerung mit nach Hause geben zu können.
Es wurden auch Unterschriften für die Aktion: „Büchel ist überall! Atomwaffenfrei.jetzt“ gesammelt, geht es doch darum, statt Atomwaffen zu modernisieren, sie zu ächten und das weltweit.
Abschließender Höhepunkt war der Auftritt der Gruppe „manifest“, die sich der Interpretation von Klezmer-Musik verschrieben hat, in Verbindung mit dem Zeigen der „Roten Karte“ durch die BesucherInnen des Pressefestes gerichtet an die AfD, die in der Nachbarschaft agierte.
Das war das zweite Pressefest der neuen Serie - jetzt kann man gespannt sein, was das Pressefest 2018 bieten wird. Das sollte Ansporn für die übrigen Zeitungen sein, sich im nächsten Jahr ebenfalls zu präsentieren.

Frithjof Newiak
LAG Rote Reporter

Planung ist alles!? Schulungswochenende zur Vorbereitung der Bundestagswahlen 2017
Planung ist alles!? Schulungswochenende zur Vorbereitung der Bundestagswahlen 2017

Am Wochenende vom 12. zum 13. November 2016 trafen sich im Jugendbildungszentrum Blossin die Roten Reporter Brandenburgs zu einer Weiterbildungsveranstaltung, die der unmittelbaren Vorbereitung auf den bevorstehenden Bundestagswahlkampf diente. Es ging darum auszuloten, welche Chancen „Kleine Zeitungen“ bieten und was zum Gelingen zu leisten ist.

Unmittelbar nach dem 11.11. sollte also seriös gearbeitet werden. Berit Christoffers als gelernte Journalistin und Klaus-Dieter Heiser von der BAG „Rote Reporter“ hatten einen Plan. Welche Gedanken sind notwendig, um effektiv die „Kleinen Zeitungen“ in den Wahlkampf einzubinden.
Alles begann mit einem langen leeren Papierstreifen, auf dem zum Abschluss der Rahmen für einen Wahlkampffahrplan erkennbar werden sollte. Frei nach dem Motto: „Planung ist alles! – Jedoch ohne Flexibilität ist alles nichts!“ So entwickelten sich auch die einzelnen Gesprächsrunden, weil  journalistische Laien manches nachfragen müssen, weil die Themen Zeitung und Wahlkampf reichlich Gesprächsstoff und auch Klärungsbedarf besitzten.

Quintessenz ist, dass man von den Berliner WahlkämpferInnen vieles lernen kann, so auch von der Zeitung „Neu-Köllnisch“, die alle zwei Monate erscheint und mit pfiffigen Ideen, wohl überlegtem Layout und hohem Wiedererkennungswert  zu einem wahren Reißer wurde. Immerhin wurden 20.000 Exemplare der letzten Ausgabe von den GenossInnen von Hand zu Hand verteilt! Überhaupt wurde angeregt, sich einmal mit den BerlinerInnen zusammenzusetzen.

Thomas Nord als Wahlkampfleiter musste einräumen, dass momentan noch nichts klar ist - kein Wahltermin, keine Wahlstrategie, kein Wahlprogramm. Er vermittelte seine Sicht der Dinge, so dass doch die leere Wand mit ein paar Eckpunkten gefüllt werden konnte. Dabei halfen am zweiten Tag auch Harald Petzold als medienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der LINKEN, Alexa Lamberz, Pressesprecherin Landtagsfraktion und Maria Strauß, Pressesprecherin des Ministeriums der Justiz, für Europa und Verbraucherschutz. Ihnen legten wir auch unsere Wunschliste an konkreten Informationen vor und erhielten das Versprechen für ihre Unterstützung. Letztlich fassten wir unsere Überlegungen zusammen und so füllte sich das Papier.

Damit zeigte sich, dass die Praxis eben ein guter Lehrmeister ist, denn was bei der letzten Schulung sperrig als Redaktionsplan besprochen wurde, entwickelte sich zu einer gut gefüllten Zeitschiene mit Terminen, Themen und Höhepunkten, an denen die Zeitungen aktiv werden sollten.

Damit war das zwar ein sehr arbeitsreiches Wochenende, aber in sehr angenehmer Umgebung - Blossin ist immer eine Reise wert - und in schöpferischer Atmosphäre verbunden mit Spaß und Freude.  Alle konnten bepackt mit neuen Ideen und motiviert nach Hause fahren.

Frithjof Newiak
LAG Rote Reporter

Protokoll der Schulung

Zeitstrahl zur Bundestagswahl

Das erste Mal: Rote Reporter übten sich an Interviews

Tolle Stimmung am 9. Juli 2016, viele Menschen auf dem Platz am Steintor in Bernau, interessante Gespräche, schöne Musik verschiedenster Richtungen, ein Spendenlauf mit guter Beteiligung, interessante Schachpartien, eine engagierte Versteigerung, ein gelungenes Seminar für die „Roten Reporter“, eine exzellente "Autorengala" am Abend – das ist das Resümee des Pressefestes kleiner Zeitungen am 9. Juli in Bernau. Zum ersten Mal seit 15 Jahren fand es wieder in Bernau statt und das war eine würdige Anknüpfung an acht gelungene Feste in den 1990-er Jahren.

Am Seminar der Roten Reporter zum Thema „Interview“ nahmen Redakteure kleiner Zeitungen aus 7 Brandenburger Kreisen teil. Es war eine kleine Gruppe, die sich dann aber noch einmal aufteilte, als die Interviewpartner zur Verfügung standen: Tom Strohschneider, Chefredakteur des nd, Diana Golze, Brandenburger Ministerin, und Ralf Christoffers, der Fraktionsvorsitzende der LINKEN im Landtag standen für Interviews zur Verfügung. Und so wurde aus Theorie Praxis. Für einige war es das erste Mal, dass sie sich an einem Interview erprobten. Die Ergebnisse werden in den kleinen Zeitungen zu lesen sein – und sollen auch denen zur Verfügung gestellt werden, die nicht dabei sein konnten.

Berit Christoffers

Mitgliederversammlung 22. Januar 2016

Die Mitgliederversammlung beschäftigte sich mit folgenden Tagesordnungspukten:

1.      Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.      Diskussion über und Festlegungen des Arbeitsplanes 2016

3.      Wahl des neuen Sprecher/innenrates* der LAG Rote Reporter

4.      Wahl der zwei Delegierten und zwei Ersatzdelegierten für den Landesparteitag

 

Zum Inhalt bitte das Protokoll lesen. hier

Bildungswochenende am 20. und 21. Juni 2015
Bildungswochenende am 20. und 21. Juni 2015

Es lag nicht an den herbstlichen Temperaturen, dass sich am Wochenende vom 20. zum 21. Juni die 19 Teilnehmer des Seminars der Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter in Blossin über den Mantel unterhielten. Ging es doch um Überlegungen, wieder verstärkt Landesthemen in die Zeitungen zu bringen und das mit entsprechenden Umschlagsseiten, dem sogenannten Mantel. Eine Einigung, ob es einen Mantel geben sollte oder nicht, wurde noch nicht erreicht. Einig waren sich die Teilnehmer, dass dieser Diskussionsprozess wichtig ist und er in den Redaktionen weiter geführt werden muss. Der Wunsch, nach mehr Informationen aus dem Landesvorstand, der Landtagsfraktion und auch aus den links geführten Ministerien wurde notiert und wird bestimmt in der kommenden Zeit realisiert. Ob es eine Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit geben wird, wird auch in der nächsten Zeit nicht aus den Augen verloren.
Weiterhin beschäftigten sich die Teilnehmer mit zwei verschiedenen Genres: dem Interview sowie dem Porträt. Zu dem letztgenannten wird es eine weitere Zusammenkunft der LAG geben und darin wird auch der Wunsch aufgenommen, sich zum Thema Redaktionsarbeit intensiv auszutauschen.

Protokoll des Bildungswochenendes auch unter Dokumente (siehe unten)

Auswertung des elektronischen Fragebogens der Kleinen Zeitungen

Analyse aus der Auswertung der Fragebogen

Fortbildung an Hand der Kommunalwahlzeitung am 28. Juni 2014
Fortbildung an Hand der Kommunalwahlzeitung am 28. Juni 2014

Eine weitere Fortbildungsveranstaltung der Roten Reporter und der Redaktionen der Kleinen Zeitungen fand am 28. Juni 2014 in Potsdam statt. Im Mittelpunkt stand die Auswertung der gemeinsamen, landesweiten Kommunalwahlzeitung. Schlussfolgerungen für künftige Projekte ziehen, das war Ziel. Die Ergebnisse können im Protokoll nachgelesen werden.

Protokoll

Klausurwochenende am 26./27. Oktober 2013
Klausurwochenende am 26./27. Oktober 2013

Mit Beharrlichkeit wollen die Redakteure der Kleinen Zeitungen der LINKEN im Land Brandenburg ihren Leserinnen und Lesern gute journalistische Produkte anbieten. Aber wer ist die Zielgruppe, was heißt Beharrlichkeit? Diese Themen waren am Wochenende vom 26. zum 27. Oktober im sonnigen herbstlichen Blossin vielfältig und die Teilnehmer vom Willen geprägt, so viel wie möglich an Wissen mit nach Hause zu nehmen.

Eine hohe Wertschätzung wurde der Landesarbeitsgemeinschaft der „Roten Reporter“, denen die meisten Teilnehmer angehören, mit Blick auf die Gästeliste zuteil. Der Landeswahlkampfleiter der LINKEN, Matthias Loehr, machte nach seinen Ausführungen zu den Anforderungen an die Medien im Wahlkampf 2014 dem Chefredakteur Tom Strohschneider und dem Geschäftsführer Olaf Koppe der Tageszeitung „neues deutschland“ Platz. Diese stellten ein für die Reaktionen im Land Brandenburg entwickeltes Internetprojekt der sozialistischen Tageszeitung vor. Mit diesem soll eine stärkere Vernetzung zwischen den Partnern erreicht werden. Ziel ist vor allem, aus den unterschiedlichen Regionen vielfältige Aktivitäten und Artikel auf einer Plattform zu veröffentlichen. Auch Andrea Johlige, Landesgeschäftsführerin der Brandenburger LINKEN hörte gespannt zu, bevor sie die Vorlage des Landesvorstandes zum aufzubauenden Text- und Bildarchiv im Intranet erläuterte. Ergänzt durch Vorschläge des Internet-Dienstanbieters zu einem solchen Archiv, wird hier für die Zukunft eine praktikable Datenbank für die Nutzer entstehen.

Die meiste, aber recht kurzweilige, Zeit nahm der Workshop „Regionale Zeitungen lesenswert herstellen“ ein. Klaus-Dieter Heiser von der Bundesarbeitsgemeinschaft der „Roten Reporter“ und Berit Christoffers aus dem Kreisverband Barnim und Diplom-Journalistin, begeisterten mit ihren Analysen der Gestaltung der Kleinen Zeitungen. Zusammenspiele in Überschrift und Foto, verquere Zeitungsköpfe riefen manche Heiterkeit hervor. Wie man die Leserinnen und Leser besser inspirieren kann, das Blatt zu lesen, darauf lag das Hauptaugenmerk. Dieser Erfahrungsaustausch war für alle, so das Resümee der beiden Tage, das Wichtigste. Hier wird es in der Zukunft Fortsetzungen geben.

Protokoll siehe unten unter Dokumente

Mitgliederversammlung am 26. Oktober 2013

Vorsitzender Heinz Schneider gab zunächst einen kurzen Überblick über die Roten Reporter im Land. Statistisch sind 48 Mitglieder registriert. Es muss jedoch eine Überprüfung aller Mitglieder auf ihre Aktivität vorgenommen werden.
Die Arbeit der Brandenburger Roten Reporter hat durch die Leitung von Heinz Schneider, Petra Zimmermann und Michael Böhner am Anfang einen guten Start genommen, durch den Austritt von Michael Böhner jedoch einen Rückschlag erhalten. Dennoch konnte durch die Unterstützung der Landesgeschäftsstelle und durch Gerlinde Krahnert eine positive Entwicklung erreicht werden. So ist bereits zum zweiten Mal ein Treffen der Roten Reporter zu einem Pressefest in Strausberg gelungen.
Mitgliederversammlung am 26. Oktober 2013

Protokoll

Mitgliederversammlung 2011

Auf der Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter Brandenburg am
8. Januar 2011 in der Potsdamer Landesgeschäftsstelle der Partei DIE LINKE haben sich die Roten Reporter mit folgender Tagesordnung beschäftigt:

  1.     Bericht des Sprecherrates
  2.     Bericht zur Mitarbeit der LAG in der BAG RoRe, Schwerpunkte der Arbeit der BAG
  3.     Stand der Arbeit an unserem - vom Landesparteitag beschlossenen - Antrag zum "Medienkonzept" der Landespartei
  4.     Arbeits- und Finanzplan für 2011
  5.     Wahl eines neuen Sprecherrates
  6.     Sonstiges

Hier ist das Protokoll der Beratung

 

Treffen 2009

Zu einem weiteren Treffen fanden sich die Roten Reporter im Jahr 2009 in Grünheide (Mark) zusammen. An den beiden Tagen vom 21. zum 22. März ging es um die Aktivitäten der AG im Wahlkampf 2008 und die Wirksamkeit der Zeitungen gegenüber den Wählern. Daraus schlussfolgernd wurden die Wahlen im Jahr 2009 vorbereitet. Mit der Landesgeschäftsführerin Maria Strauß wurde ein neues Medienkonzept besprochen, an dem alle Redaktionen einbezogen werden sollen. Schwerpunkt war vor allem die unbedingte Verbesserung der Kommunikation. Klaus-Dieter Heise als Gast der Bundesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter wertete die 6. Medienakademie als großen Erfolg aus. Der zweite Tag war vom Vortrag Jan Wilschkes von der Verbraucherzentrale Brandenburg geprägt, der Fragen des Urheberrechtes mit den Teilnehmern besprach. (siehe Dokumente) Roger Drescher und Udo Böhlefeld gaben den Anwesenden zum Abschluss noch viele gute Ratschläge zur Verwendung von Fotos in den Zeitungen.

Hier einige Bilder:

  
Diskussion mit Maria Strauß              Udo Böhlefeld zu Fotofragen

  
Auswertung der kleinen Zeitungen  Klaus-Dieter Heise


Jan Wilschke von der Verbraucherzentrale Brandenburg
zu Presse- und Urheberrecht

 

Treffen 2008

Die Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter traf sich am 12. und 13. April 2008 in Gosen-Neu Zittau zu einem Klausurwochenende in Vorbereitung der Kommunalwahlen. Die 19 Teilnehmern fanden, es war eine durchweg gelungene Veranstaltung, die nicht nur ihnen, sondern auch den Gästen der Klausur viel Wissenswertes gegeben hat. Zu diesen Gästen zählten Maria Strauß, Geschäftsführerin DIE LINKE. Brandenburg, Volker Ludwig, dig Berlin, Ruben Lehnert, Redaktion Klar der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag sowie Sabine Bomeier von der Bundesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter (extra angereist aus Bremen).

Hier einige Bilder:

    

  


Termine
Keine Nachrichten verfügbar.
Sprecher*innen

Berit Christoffers

Anja Kreisel

Heinz Schneider

Bernd Wolter

Kontakt

Landesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter
DIE LINKE. Brandenburg
Alleestraße 3
14469 Potsdam

Tel.: 0331-20009-36
Fax: 0331-20009-10

E-Mail: info@dielinke-brandenburg.de

Bundesarbeitsgemeinschaft Rote Reporter/innen:
www.rotereporter-bag.de