Landesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte Behindertenpolitik
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte Behindertenpolitik Brandenburg ist ein landesweiter Zusammenschluss von Menschen mit und ohne Behinderung. Mitglieder können alle Menschen sein, die sich den Leitgedanken zur Behindertenpolitik der Partei DIE LINKE verbunden fühlen und sich in den Dienst für eine barrierefreie, solidarische und inklusive Gesellschaft stellen wollen.
Behindertenpolitik ist als Querschnittsaufgabe zu betrachten, die alle Politikfelder umfasst und somit wichtiger Bestandteil emanzipatorischer, linker Politik ist. Grundlage unseres Politikverständnisses sind die Menschenrechte und damit die UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland – und damit auch das Land Brandenburg – als eines der letzten Länder unterzeichnet und ratifiziert hat sowie das Grundgesetz. Unter dem Motto "Nichts über uns ohne uns!" nehmen wir an zahlreichen Veranstaltungen teil und bringen uns aktiv mit präzise formulierten Wünschen und Forderungen ein. Unterstützung erhält die Landesarbeitsgemeinschaft in der Umsetzung ihrer Ziele und Anliegen durch die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) und die Linksfraktion im brandenburgischen Landtag.
Uneingeschränkte volle und wirksame Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesamtgesellschaftlichen – und auch am politischen Leben – sind zentrale Aufgaben, die nicht nur innerparteilich durchgesetzt werden müssen. Antidiskriminierung, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit als Voraussetzung dafür sind ohne finanzielle Ausgestaltung und ohne ein generelles Umdenken in der Gesellschaft nicht möglich.
Die Hauptaufgabe, die Leitgedanken zur Behindertenpolitik und damit die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, werden wir jetzt auch in die Kommunalparlamente einbringen, damit "links" wirken kann. Barrierefreiheit, Bewusstseinsbildung und eine selbstbestimmte Lebensführung für alle sind darin die ersten Themen, die wir aufgreifen und konsequent weiterverfolgen werden.
Ziele für Brandenburg – zwei Beispiele
Umsetzung des Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (BbgBGG)
Seit Anfang 2013 gibt es in Brandenburg ein novelliertes Behindertengleichstellungsgesetz auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention. Brandenburg ist damit das zweite Bundesland, das dies geschafft hat – die Fraktion unserer Partei war dabei eine treibende Kraft!
Jetzt gilt es, dieses Gesetz in den Städten und Kreisen unseres Bundeslandes umzusetzen. Dazu ist es auch Aufgabe, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort voranzutreiben.
Förderung des persönlichen Budgets
Inklusion, Gleichberechtigung und selbstbestimmte Teilhabe sind unsere Ziele. Weg von den Sondereinrichtungen wie WfbM, Förderschulen und Heimen. Hier gilt die strikte Umsetzung des Wunsch- und Wahlrechts und des Grundsatzes "ambulant vor stationär"!
Ein Mittel dazu ist das Persönliche Budget. Hierbei wird im Land Brandenburg oft noch immer das Bedarfsdeckungsprinzip missachtet, die Budgethöhe ist unangemessen im Verhältnis zum anerkannten Bedarf oder einzelne Leistungen werden herausgenommen. Das müssen und wollen wir ändern!
Meldungen
Fachgespräch mit Anke Domscheit-Berg: Ältere Menschen und Digitalisierung
"Senior:innen. Gemeinsam. Grillen." … unter diesem Motto trafen sich am 3. September 2021 interessierte Senior*innen im Lothar-Bisky-Haus, um gemeinsam mit Peter Mundt, dem Co-Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik der LINKEN Brandenburg, und Uwe Neuer, dem Vorsitzenden der Landesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte... Weiterlesen
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Wie sieht die Realität heute aus?
Das Übereinkommen über die Rechte der Menschen mit Behinderungen (UN-Menschenrechtskonvention) besagt, dass alle Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können. Seit dem 26. März 2009 ist dieses Übereinkommen auch in Deutschland geltendes Recht. Weiterlesen
Vier Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Realität im Land Brandenburg?!
In diesen Tagen jährt sich zum vierten Mal der Tag, an dem diese Konvention der Rechte für Menschen mit Behinderung durch den Deutschen Bundestag ratifiziert wurde. Damit wurde diese Übereinkunft zum geltenden Recht in Deutschland und damit auch für das Land Brandenburg. Weiterlesen
Gemeinsame Beratung der LAGen Selbstbestimmte Behindertenpolitik Sachsen und Brandenburg
Am 9. Juni 2017 fand in Dresden eine gemeinsame Beratung der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Sachsen und der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Brandenburg statt, um Wege zu einer Zusammenarbeit zu finden. Weiterlesen
Informationsstand der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Brandenburg ein Erfolg!
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbstbestimmte Behindertenpolitik Brandenburg war am 2. März 2013 auf der Vertreter*innenkonferenz der Partei DIE LINKE. Brandenburg zur Aufstellung der Kandidat*innenliste zur Bundestagswahl und am 3. März 2013 auf der kommunalpolitischen Aktivenkonferenz mit einem Informationsstand vertreten. Weiterlesen
Download
Termine
Kontakt
LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik
DIE LINKE. Brandenburg
Alleestraße 3
14469 Potsdam
Tel.: 0331-20009-0
Fax: 0331-20009-10
E-Mail: LAGSB@dielinke-brandenburg.de